Abbildung mit KI erstellt

In meiner langjährigen Erfahrung als Kfz-Gutachter habe ich viele bewegende und unerwartete Momente erlebt, doch eine Geschichte aus dem letzten Jahr hat mich besonders geprägt. Diese Erzählung zeigt, wie wichtig es ist, nicht nur das Fahrzeug, sondern auch den Zustand des Fahrers nach einem Unfall im Auge zu behalten.

 

Der Anruf am frühen Morgen

Es war noch früh am Morgen, als mein Telefon klingelte. Ein junger Mann bat dringend um Hilfe: Sein BMW 1er war nach einem Unfall nicht mehr fahrbereit, und er benötigte dringend ein Gutachten, einen Abschlepper sowie ein Ersatzfahrzeug. Ohne zu zögern, organisierte ich den Abschleppdienst und machte mich auf den Weg zu dem Unternehmen in Dortmund, wo das Fahrzeug hintransportiert wurde.

 

Vor Ort: Ein zerstörter BMW und mehr als nur Blechschäden

Als ich am Abschleppunternehmen ankam, wartete der junge Mann bereits auf mich. Gemeinsam gingen wir zu seinem Fahrzeug. Schon von weitem war klar, dass der Unfall heftig gewesen sein musste. Der gesamte Heckbereich des BMW war eingedrückt, die Bodenwanne hing herab, und die Batterie lag auf dem Boden des Kofferraums, aus der noch Batteriesäure austrat. Der Anblick war erschreckend.

Der Fahrer erzählte mir, dass ein älterer Herr ihm mit etwa 50 km/h ins Heck gefahren war, während er an einer Ampel wartete. Trotz des enormen Schadens versicherte mir der Kunde, dass er keine ärztliche Behandlung benötigte. Nach einer ausführlichen Begutachtung des Fahrzeugs und der Organisation eines Ersatzfahrzeugs verabschiedete sich der Kunde und machte sich auf den Weg nach Hause.

 

Der unerwartete Anruf

Wieder zurück im Büro erhielt ich einen Anruf, der die Situation dramatisch veränderte. Der junge Mann war inzwischen im Krankenhaus. Er berichtete, dass das Adrenalin nachgelassen hatte und er nun starke Schmerzen im Halswirbel- und Rückenbereich verspürte. Eine ärztliche Untersuchung ergab eine schmerzhafte Verklemmung der Halswirbelsäule und eine Erschütterung im Kopfbereich.

 

Mein Rat nach einem Unfall: Suchen Sie ärztliche Hilfe auf

Diese Erfahrung hat mir wieder einmal deutlich gemacht, wie tückisch Unfälle sein können. Oft steht das Adrenalin noch unter Schock und überdeckt anfängliche Schmerzen. Erst wenn der Körper zur Ruhe kommt, treten Verletzungen und Schmerzen zutage. Daher rate ich jedem, der in einen Unfall verwickelt ist, sich unverzüglich ärztlich untersuchen zu lassen – auch wenn auf den ersten Blick alles in Ordnung scheint.

 

Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht

Als Kfz-Gutachter erlebe ich regelmäßig, dass nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Menschen unter den Folgen eines Unfalls leiden. Die Dramatik, die ich an jenem Tag erlebte, erinnert mich daran, wie wichtig es ist, wachsam zu sein und stets das Wohl der Beteiligten im Blick zu haben. Ein Unfall ist oft mehr als nur Blechschaden – er kann auch tiefere Spuren hinterlassen, die man nicht sofort sieht.