Unfälle passieren oft unerwartet – sei es am frühen Morgen, nach einem anstrengenden Arbeitstag oder während das Fahrzeug sogar geparkt ist. Als KFZ-Gutachter werde ich regelmäßig zu Unfällen gerufen, und jedes Ereignis hat seine eigene Geschichte und Herausforderungen. Vor kurzem hatte ich einen Fall, der wieder einmal verdeutlichte, wie wichtig eine professionelle Reparaturbestätigung sein kann. Gerade für Fahrzeughalter kann diese Bestätigung den Unterschied machen zwischen einem vollen Schadensersatz und einer finanziellen Enttäuschung.
Ein unerwarteter Unfall und die schnelle Schadenabwicklung
Es war ein früher Morgen, als ich einen Anruf von einem Kunden erhielt, der einen Unfall mit seinem Ford S-Max in Lünen hatte. Der Kunde war unverschuldet in einen Frontalzusammenstoß verwickelt worden, als ihm ein anderer Fahrer die Vorfahrt nahm. Zum Glück blieb er unverletzt, doch sein Fahrzeug hatte erhebliche Schäden. Sofort machte ich mich auf den Weg, um den Schaden zu begutachten und ein Gutachten für die Versicherung zu erstellen.
Dank unserer schnellen Abwicklung und den abgestimmten Prozessen mit der Versicherung konnte der Kunde bereits kurze Zeit später die Freigabe zur Reparatur erhalten. Innerhalb weniger Tage war sein Ford repariert, und er war wieder mobil. Doch was danach geschah, war eine unvorhergesehene Wendung – und zeigt, wie wertvoll eine Reparaturbestätigung sein kann.
Die zweite Kollision und die Rolle der Reparaturbestätigung
Etwa eine Woche nach der ersten Reparatur rief mich derselbe Kunde erneut an. Diesmal war er frustriert: Während sein Fahrzeug geparkt war, war erneut jemand frontal hineingefahren und hatte ähnliche Schäden wie beim ersten Unfall verursacht. Da es sich dabei um denselben Bereich und dieselbe Schadensart handelte, wäre dies bei der Versicherung vermutlich als „doppelter Schaden“ behandelt worden. In vielen Fällen würde die Versicherung in so einer Situation keine vollständige Schadensregulierung vornehmen, da sie bereits für diesen Schaden einmal gezahlt hatte.
Doch hier kam die Reparaturbestätigung ins Spiel, die ich dem Kunden nach der ersten Instandsetzung erstellt hatte. Diese Bestätigung dokumentierte, dass der Schaden tatsächlich repariert worden war und das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand zurück auf die Straße ging. Dank dieser zusätzlichen Absicherung war die Versicherung gezwungen, den neuen Schaden ohne Abzüge zu übernehmen – eine Erleichterung für meinen Kunden, der sonst möglicherweise einen Großteil der Kosten selbst hätte tragen müssen.
Warum ist die Reparaturbestätigung so wichtig?
Als erfahrener KFZ-Gutachter empfehle ich jedem Kunden, nach einer Reparatur eine Bestätigung anzufordern. Gerade bei wiederholten Schäden oder ähnlichen Unfallsituationen hilft diese Dokumentation, Missverständnisse mit der Versicherung zu vermeiden und die Schadensabwicklung zu beschleunigen.
Hier sind einige der Gründe, warum die Reparaturbestätigung so entscheidend ist:
- Schutz vor Kürzungen durch die Versicherung:
Wenn ein ähnlicher Schaden erneut auftritt, kann die Versicherung die Reparaturhistorie nachvollziehen und wird die neuen Schäden übernehmen, ohne Abzüge vorzunehmen. - Schnellere Abwicklung:
Die Bestätigung beschleunigt die Schadenregulierung, da klar dokumentiert ist, dass der Schaden vorher vollständig behoben wurde. - Rechtliche Absicherung:
Die Reparaturbestätigung dient als rechtliches Dokument, das den Zustand des Fahrzeugs nach der Reparatur bescheinigt und somit für spätere Fälle relevant ist.
Ein guter Rat für Fahrzeughalter
Unfälle sind schon stressig genug, und jeder Autofahrer wünscht sich, dass die Abwicklung so unkompliziert wie möglich abläuft. Daher mein Rat: Wenn Sie Ihr Fahrzeug nach einem Schaden reparieren lassen, vergessen Sie nicht die Reparaturbestätigung. Sie schützt Sie im Ernstfall und kann Ihnen viel Ärger und Kosten ersparen.